Das Thema Barrierefreiheit (auch: WAI = Web Accessibility Initiative) betrifft wesentlich mehr Menschen, als man denkt. Laut WHO (Weltgesundheits-Organisation) gibt es derzeit weltweit ca. 1,3 Mrd. Menschen mit einer visuellen Behinderung; das sind rund 20% der Weltbevölkerung. In Österreich sind zum Beispiel 8% aller Männer farbenblind.
Dabei kann eine Beeinträchtigung jeden treffen – zum Beispiel wenn man sich die Hand bricht und daher eine Zeit lang keine Maus und keine Tastatur bedienen kann.
Und nicht zuletzt sollte man nicht vergessen, dass auch Menschen ohne Beeinträchtigungen sich zum Beispiel Texte vorlesen lassen. Man denke nur an Alexa oder Siri – oder wenn man im Auto unterwegs ist und dabei Android Auto eintreffende SMS vorliest.
Bei dialog-Mail haben wir umfassende Funktionen entwickelt, mit deren Hilfe unsere Kunden sowohl E-Mailings als auch Formulare barrierefrei gestalten können. Alle diese Funktionen sind kostenlos. Mehr dazu erfahren Sie auf der Seite über unsere Barrierefreiheit-Funktionen.
Um auch Menschen mit einer Beeinträchtigung den Zugang zu den Informationen zu ermöglichen, gibt es schon lange für Websites umfassende Richtlinien für die Optimierung der Barrierefreiheit. Im öffentlichen Bereich sind diese Richtlinien sogar großteils längst verpflichtend.
Doch für Newsletter & Co. hat sich das bislang kaum durchgesetzt. Das ist insofern erstaunlich, als ja auch Menschen mit einer Behinderung auf E-Mails angewiesen sind und diese "lesen" können müssen.
Dabei lassen sich mit ein wenig Know-how und gutem Willen auch E-Mails sehr einfach weitgehend barrierefrei gestalten.
Vorab sei allerdings mit einem häufigen Missverständnis aufgeräumt: Barrierefreiheit ist keine reine Frage der Technik!
Natürlich gibt es einige technische Vorkehrungen, die getroffen werden müssen – doch die wichtigste Aufgabe kommt normalerweise den Redakteuren zu. Sie müssen zum Beispiel aussagekräftige Betreffzeilen schreiben oder bei den Bildern informative Beschreibungen angeben; wenn solche Beschreibungen leer bleiben oder ein Bild mit "Bild 3" beschriftet wird, nützen die technischen Grundlagen herzlich wenig.
Voreilig wird Barrierefrei schnell mal als lästiger Zusatzaufwand gesehen. Doch wenn man Barrierefreiheit mit Benutzerfreundlichkeit gleichsetzt wird schnell klar, dass der geringe Mehraufwand allen (!) Lesern zu Gute kommt!
Darüber hinaus erreichen Sie damit eventuell eine größere Zielgruppe! Denn wenn mehr Menschen Ihre Inhalte lesen können, dann vergrößert das ganz einfach Ihre Reichweite. Und mit etwas Glück vergrößert es auch Ihren ökonomischen Erfolg.
Ein wichtiger Grundgedanke bei der Barrierefreiheit ist, dass Ihre Inhalte nicht nur von "Menschen" gelesen werden, sondern auch von Software-Tools erfasst werden können sollen. "Screen Reader" sind Programme, die Inhalte auf einen Bildschirm für Personen mit einer visuellen Beeinträchtigung vorlesen können.
Solche Programme sind viel häufiger im Einsatz als Sie vielleicht denken. Wussten Sie beispielsweise, dass auf nahezu allen Smartphones solche Software kostenlos vorhanden ist, also nicht einmal extra installiert werden muss?
Auf Android-Geräten müssen Sie nur in den System-Einstellungen die "Bedienungshilfen" aufrufen und können dort zum Beispiel eine Vorlese-Funktion aktivieren, die Schriftgrößen automatisch größer einstellen, den Mauszeiger vergrößern oder eine automatische Farbkorrektur (für Rot/Grün-Schwäche) durchführen.
Barrierefreie E-Mails zu entwickeln ist gar nicht so schwierig. Hier einige Empfehlungen und Tipps zu unterschiedlichen Bereichen:
Layout und Bilder:
Inhalte und Texte:
Technik:
Zum Abschluss ein kleiner Tipp, der vielleicht so manche Augen öffnet. Besorgen Sie sich einen (meist kostenlosen) Screen Reader oder aktivieren Sie auf Ihrem Smartphone die "Bedienungshilfen."
Und dann schließen Sie Ihre Augen und lassen Sie sich einen Test-Newsletter einfach einmal vorlesen. Dann werden Sie schnell erkennen, ob Sie vielleicht ein klein wenig mehr Zeit in die Verbesserung der Barrierefreiheit investieren sollten. :-)
Dann verpassen Sie keinen mehr! Die interessantesten Neuigkeiten aus dem Markt, aktuelle Trends, neue Whitepaper oder E-Mail Marketing Best Practices: Rund 1x/Quartal bekommen Sie die besten Artikel kostenlos in Ihre Inbox, wenn Sie einfach unseren Newsletter lesen.