Transcript für Video: Personalisierte Abschnitte

Mit den personalisierten Abschnitten können Sie die Inhalte Ihres Mailings für jeden Empfänger individuell maßschneidern! Wir zeigen Ihnen das in diesem kurzen Video.

Hier finden Sie das Transcript dazu:

 

Herzlich willkommen zu Dialog-Mail. Mein Name ist Michael Kornfeld und in diesem kurzen Video möchte ich Ihnen gerne ein ziemlich cooles Feature von Dialog-Mail präsentieren, nämlich die personalisierten Abschiede.

Das Grundprinzip ist eigentlich ganz einfach: Wenn Sie normalerweise ein Mailing verschicken, dann geht das Mailing an sämtliche Empfänger Ihrer Versandgruppe gleichermaßen. Das heißt, alle Empfänger bekommen ja den gleichen Inhalt zu sehen.

Mit den personalisierten Abschnitten können Sie dafür sorgen, dass einzelne Artikel, einzelne Abschnitte Ihres Mailings für jeden Empfänger individuell zusammengestellt werden.

Der große Vorteil ist also, dass jeder Empfänger genau die Inhalte bekommt, die ihn bzw. Sie auch wirklich interessieren und für Sie relevant sind. Mit der Steigerung der Relevanz verbessern sich normalerweise auch die Öffnungs- und die Klickraten und Ihr E-Mail-Marketing wird insgesamt erfolgreicher.

Wie das im Detail funktioniert, möchte ich Ihnen gerne hier zeigen: Ich habe ein kleines Mailing schon für Sie vorbereitet, also ein Newsletter mit mehreren Artikeln und hier ist zum Beispiel klar, dass der obere Artikel sich eben an Frauen richtet und der zweite an Männer. Es ist klar, wenn ich diesen ganzen Newsletter so verschicken würde mit beiden Abschnitten, dann würden sich natürlich durch den zweiten Artikel die Frauen nicht angesprochen fühlen und der obere Artikel wäre für die Männer nicht relevant.

Und genau das kann ich aber verhindern, indem ich einen Abschnitt bearbeite und dann habe ich den klassischen WYSIWYG-Editor, aber eben auch diese neue Funktion, wo ich hier ein sogenanntes Segment auswählen kann. Die zeige ich Ihnen dann gleich. Diese Segmente, diese Zielgruppenauswahlen, die sind sehr mächtig.

So, jetzt habe ich hier nur Frauen ausgewählt, damit würde dieser Artikel eben nur an die weiblichen Empfänger verschickt werden. Genau das Gleiche mache ich auch für den anderen Artikel, logischerweise, und wähle hier als Segment eben die Männer aus. So stelle ich sicher, dass genau die richtigen Abschnitte, die richtigen Artikel an die jeweilige Zielgruppe verschickt werden.

Also die weiblichen Empfänger bekommen diese weibliche Variante zu sehen und die männlichen Empfänger die männliche Variante. So kann ich tatsächlich den Inhalt des Users für jeden Empfänger maßschneidern und im besten Fall bekommt jeder Empfänger genau die Inhalte, die persönlich für den Empfänger relevant sind.

Wie schon gesagt, diese Segmente sind im Zusammenspiel mit den personalisierten Abschnitten sehr, sehr mächtig. Ich zeige Ihnen das hier an einem Beispiel: Ich habe ein paar kleine Beispiele für Sie vorbereitet. Also angenommen, Sie wollen zum Beispiel neue Newsletter-Leser begrüßen.

Also wenn sich jemand erst bei Ihnen gerade vor kurzem angemeldet hat und er hat bis jetzt noch kein Mailing von Ihnen bekommen, dann soll er einen speziellen Text bekommen, wo er begrüßt wird, wo auch ein Hinweis auf das Archiv gegeben wird oder vielleicht auch ein paar andere Dinge.

Die Bedingung dafür ist total einfach: Die Anzahl empfangender Mails ist gleich 0.

Das heißt, damit stellt Dialog mit sicher, dass dieser spezielle Begrüßungstext eben nur bei den Empfängern eingeblendet wird und angezeigt wird, auf die das zutrifft, also die noch keinen weiteren Newsletter von Ihnen bekommen haben.

Beim nächsten Mal würden die gleichen Empfänger aus dieser Filterung rausfallen, weil die Bedingung „Anzahl empfangender Mails ist gleich 0“ ja nicht mehr auf sie zutrifft und damit würden sie den Willkommenstext beim nächsten Mal, beim zweiten Mal dann nicht mehr sehen.

Ähnlich funktioniert das Segment mit den Männern und mit den Frauen. Ist relativ simpel, natürlich hier „Geschlecht = Frau“, also Anrede = Frau.

Natürlich könnte man das auch deutlich komplexer machen mit Anrede = Frau, Land = Deutschland, Alter > 40 und Öffnungsrate < 30 Prozent zum Beispiel oder was auch immer.

Also Sie können diese Segmente eigentlich beliebig komplex machen. Besonders spannend ist es aber, wenn man dazu auch die Verhaltensdaten der Empfänger heranzieht.

Auch dafür habe ich ein kleines Beispiel für Sie vorbereitet. Kurz zum Hintergrund: Wenn Sie einen Link in Dialog-Mail definieren auf einer Seite auf Ihrer Website oder Downloadlink oder was auch immer, dann können Sie diesem Link ein Interessensgebiet zuordnen. Hier zum Beispiel Wellness.

Das heißt: Sie können jedem Link sagen, du bist jetzt ein Link zum Thema Wellness oder ein Sonderangebotslink oder ein Wandertipp oder eine Fallstudie oder ein was auch immer. Damit kann Dialog-Mail mit der Zeit für jeden Empfänger getrennt lernen, auf welche Themengebiete klickt denn dieser Empfänger und diese Empfängerin. Wofür interessiert er oder sie sich?

Mit diesem Segment hier, mit dieser Bedingung „Interessensindex für Wellnessangebote > als 1,5“ wähle ich jetzt jene Empfänger aus, die auf Basis von ihrem realen Klickverhalten in der Vergangenheit „bewiesen“ haben, dass sie sich überproportional für Wellnessangebote interessieren.

Und wenn ich jetzt ein Wellnessangebot mit diesem Segment verknüpfe, dann stelle ich sicher, dass dieses Angebot eben nur an Personen geschickt wird, die sich tatsächlich dafür interessieren, ohne dass sie das selber irgendwo auswählen müssen. Das lernt das System automatisch auf Basis des realen Klickverhaltens mit der Zeit.

Das heißt, die Segmente im Zusammenspiel mit den personalisierten Inhalten haben den großen Vorteil, dass sie eben ihr Mailing für jeden Empfänger maßschneiden können und damit die Relevanz erhöhen.

Wenn sie die Relevanz erhöhen, verbessern sich die Öffnungs- und die Klickraten und wenn sich diese Kennzahlen verbessern, dann werden sie mit ihren E-Mail-Marketingaktivitäten auch erfolgreicher sein.

Diese Features sind übrigens für alle Kunden völlig kostenlos. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!