...und warum Sie sie unbedingt ausprobieren sollten
20.03.2020: Einer der großen Vorteile von E-Mail Marketing ist, dass die modernen Tools viele tolle Features und Funktionen bieten.
Doch die Erfahrung zeigt, dass viele Kunden nur einen Bruchteil der Funktionen auch tatsächlich nutzen. Das ist sehr schade, denn mit einigen dieser Funktionen könnten Sie Zeit sparen oder Ihre Kennzahlen verbessern!
Jede Software hat so ihre Besonderheiten und ihre Stärken – so auch dialog-Mail. Deshalb möchten wir hier jene Funktionen präsentieren, die aus unserer Sicht von vielen Kunden eingesetzt (oder zumindest einmal ausprobiert) werden sollten.
Die Analyse der Klicks eines Mailings ist immer nur eine Momentaufnahme. Das ist natürlich spannend, weil man sieht, welche Artikel in diesem einen Mailing am meisten angeklickt wurden, also auf Interesse gestoßen sind.
Doch wirklich spannend wird es, wenn man einen längeren Zeithorizont betrachtet. Für welche Themengebiete haben sich die Leser vorwiegend interessiert?
Genau das kann die Interessen-Funktion. Dazu legt man in Einstellungen>>Interessen einmalig beliebig viele von Themengebieten an ("Interessen" genannt). Bei der Mailing-Erstellung kann man dann jeden Link einem dieser Themengebieten zuordnen.
Über den Befehl Statistik»Interessen lassen sich dann für jeden beliebigen Zeitraum (und für jeden Verteiler) eine detaillierte Analyse erstellen, auf welche Arten von Links am meisten geklickt wurde. So lässt sich also herausfinden, was die Leser wirklich interessiert – und was nicht.
Ein Profil ist eine Liste von einer oder mehreren Bedingungen, die miteinander verknüpft werden und die so eine dynamische Sammlung von Empfängern definieren, die diesen Bedingungen entsprechen (z.B. "alle männlichen Empfänger, die in Österreich wohnen und die jünger als 45 Jahre sind").
Der große Vorteil: Sie können so Ihre Mailings genau an jene Empfänger schicken, die sich mit großer Wahrscheinlichkeit auch tatsächlich dafür interessieren!
Ein Beispiel: Sie veranstalten eine Hausmesse in Wien. Da macht es wenig Sinn, diese Information an Empfänger in Tirol zu schicken, da diese eine so lange Anreise aller Voraussicht nach nicht in Kauf nehmen würden. Daher könnten Sie ein Profil anlegen, um nur Empfänger im Osten Österreichs anzuschreiben – und so würden Sie sowohl die Streuverluste als auch die Abmelderate reduzieren.
Darüber hinaus sind Profile die Voraussetzung für personalisierte Abschnitte (siehe unten).
Weitere Beispiele gefällig? In unserem Blog-Artikel 10 Beispiele für praktische Segmentierungen finden Sie mehrere konkrete Beispiele, die Ihnen zeigen, wie praktisch und mächtig die Profile sind!
Nicht alle Inhalte eines Newsletters sind für alle Empfänger gleichermaßen interessant. Deshalb sollten Sie manche Artikel Ihres Mailings je nach Zielgruppe modifizieren oder ein- bzw. ausblenden. Personalisierte Abschnitte nennt man das.
Also passen Sie den Wellness-Artikel einmal für Männer und einmal für Frauen an (dafür reichen oft ein paar kleine Textänderungen); die Produkt-News sollten nur Kunden sehen (und keine Nicht-Kunden) und die Messe-Info ist nur für Personen relevant, die sich in der Umgebung des Veranstaltungsortes befinden.
Die personalisierten Abschnitte sind denkbar einfach: Bei der Bearbeitung eines Artikels wählen Sie rechts einfach aus, ob der Artikel an den gesamten Verteiler geschickt werden soll oder nur an die Empfänger eines Profils.
Mit den Power-Formularen können Sie mit wenigen Mausklicks komplexe und überaus mächtige Formulare erstellen.
Sie eignen sich für sehr viele Zwecke. Hier ein paar Ideen:
Wie das genau funktioniert, erfahren Sie im dialog-Mail Handbuch, Kapitel 9.3.2.: Neues Power-Formular: Schritt für Schritt.
"Normale" E-Mailings werden an eine fixe Gruppe von Empfängern zu einem vorab festgelegten Zeitpunkt verschickt. Mit den Ereignis-Mailings ist es jedoch möglich, den Versand eines E-Mailings von einem Ereignis abhängig zu machen. Das bedeutet, das E-Mailing wird erstellt, jedoch verschickt dialog-Mail das E-Mailing erst dann (und immer wieder), wenn das Ereignis eintritt.
Das könnte z.B. ein bestimmtes (wiederkehrendes) Datum sein, der Geburtstag des Empfängers, oder das nahende Ende einer Abo-Frist.
Der große Vorteil liegt in der Flexibilität, denn weder der Versandzeitpunkt noch die Empfänger müssen vorab festgelegt werden: Sie erstellen das E-Mailing, definieren das gewünschte Ereignis, und dialog-Mail erledigt den Rest!
Hier ein paar Beispiele für mögliche Ereignis-Mailings:
und vieles mehr...
Die A/B Tests sind ein ungemein mächtiges Feature, das Ihnen ermöglicht, Ihre Mailings mit wenig Klicks laufend zu optimieren. Mit der Funktion können Sie in Sekunden und ganz einfach mehrere Varianten eines Mailings erzeugen, um so festzustellen, welche Variante (z.B. einer Betreffzeile oder eines Versand-Zeitpunktes) am erfolgreichsten ist.
Der Clou: dialog-Mail kann auf Wunsch im direkten Anschluss an den Test automatisch die "Gewinner-Version" an die restlichen Empfänger verschicken!
Das Grundprinzip ist denkbar einfach:
Mit dem Befehl Analysen»Felder können Sie die Inhalte aller Felder – sowohl aller Stammdaten-Felder als auch jene Felder, die Sie selber angelegt haben – analysieren. Dabei können Sie sowohl sämtliche Empfänger als auch nur jene einer Gruppe bzw. eines Profils für die Analyse heranziehen;
Sie können so also z.B. nur alle Kunden analysieren, nur die Anmeldungen für eine Veranstaltung oder nur die Teilnehmer einer Umfrage.
Mit der Feld-Analyse können Sie in Sekundenschnelle eine Vielzahl von Fragen beantworten:
Besonders praktisch ist die Feld-Analyse übrigens für Umfragen!
In der Mailing-Statistik lässt sich feststellen, welche Empfänger auf einen bestimmten Link geklickt haben – und dialog-Mail kann genau diese Empfänger auf Knopfdruck in einer weiteren Liste speichern.
So lassen sich alle Empfänger, die sich für ein bestimmtes Thema nachweislich interessiert haben, zu einem späteren Zeitpunkt gezielt nochmal kontaktieren – nahezu ohne Streuverluste.
So können Sie einen Reminder an alle Empfänger schicken, die sich für eine Veranstaltung interessiert, sich aber noch nicht angemeldet haben; oder ein Follow-Up an alle, die sich für ein neues Produkt interessierten. Oder...
Ja, das ist ein gewisser Aufwand, zugegeben. Doch in vielen Fällen macht sich das mehr als bezahlt – weil Sie genau jene Empfänger erreichen können, die sich mit großer Wahrscheinlichkeit für Ihre Botschaft auch interessieren!
Die modernen Newsletter-Tools bieten meist viele tolle Funktionen – nur nützen muss man sie. Das kostet am Anfang vielleicht eine kurze Überwindung und ein paar Minuten Zeit. Doch unsere Erfahrung zeigt: Dieser Aufwand ist es so gut wie immer wert. Probieren Sie es einfach aus!