So spannend und aufschlussreich die E-Mail Marketing Kennzahlen wie Öffnungs- und Klickraten auch sein mögen, sie haben einen entscheidenden Nachteil: Sie erzählen nicht die ganze Geschichte.
Denn die Geschichte hört, was Ihre Leser betrifft, nicht mit dem Newsletter auf: Einige Leser werden im Newsletter auf Artikel klicken und landen so auf Ihrer Website. Und dort (!) entscheidet sich in vielen Fällen erst, ob Ihr Newsletter schlussendlich erfolgreich war oder nicht.
Denn Öffnungs- und Klickraten sagen noch nichts über den wirtschaftlichen Erfolg eines Mailings aus. Der entscheidet sich auf der Website – indem die Leser dort im Online-Shop einen Kauf tätigen, ein Kontaktformular ausfüllen, einen Rückruf-Wunsch platzieren oder einen Folder herunterladen.
Es empfiehlt sich daher, nicht nur isoliert die Mailing-Kennzahlen zu analysieren, sondern den Newsletter mit dem Web-Analyse-System (wie Google Analytics) zu verknüpfen.
Die gute Nachricht: Diese Verknüpfung ist trivial. Es müssen nur einige Parameter an die URL des Links angehängt werden, die Google Analytics u.a. den Namen des Mailings und des Links verraten. Die meisten Newsletter-Systeme können das automatisch vornehmen – zur Not geht das jedenfalls immer auch manuell (hilfreich ist hier der kostenlose URL-Builder von Google).
Wenn Sie diese Verknüpfung hergestellt haben, können Sie in Google Analytics (bzw. dem Web-Analyse System Ihres Vertrauens) vielfältige Analysen durchführen:
Tipp: Wir haben dafür ein kostenloses "Whitepaper Verknüpfung mit Google Analytics" geschrieben. Darin beschreiben wir nicht nur, wie die Verknüpfung funktioniert sondern auch, welche Reports für die Analysen am interessantesten sind.
Besonders praktisch ist in Google Analytics & Co, dass Sie dort Ziele für die Website definieren können (in Google Analytics machen Sie das über den Menüpunkt "Verwaltung").
Das hat u.a. den Vorteil, dass Sie zum Beispiel die Conversions (Zielerreichungen) nach den verschiedenen Quellen analysieren können. Damit können Sie eine spannende Frage beantworten: Wie viel Prozent der Zielerreichung (z.B. Shop-Umsatz) kam über welche Quellen zustande, wie wichtig war also der Newsletter für den Geschäftserfolg?
Darüber hinaus können Sie auch ganz einfach ein eigenes Segment für die Newsletter-Leser definieren. Das macht es möglich, zu analysieren, wie sich die Newsletter-Leser auf der Website verhalten – getrennt von allen anderen Website-Besuchern.
So bekommen Sie automatisch auch direkte Vergleichswerte geliefert: War die durchschnittliche Verweildauer bei den Newsletter-Leser länger oder kürzer als bei der Gesamtheit der Website-Besucher? Wurden mehr oder weniger Ziele erreicht? War der durchschnittliche Umsatz höher oder niedriger?
Und natürlich sollten die Landing-Pages auf der Website - also jene Seiten, auf der die Newsletter-Leser nach einem Klick auf einen Artikel im Newsletter landen, gezielt optimiert werden. Denn dort entscheidet sich, ob der Leser eine Handlung setzt oder sich weiter mit der Website beschäftigt.
Dafür reicht es oft schon, sich einige grundlegende Fragen zu stellen:
Ja, natürlich muss man insbesondere für die Analyse etwas Zeit investieren und sich mit den Reports des Web-Analyse Systems auseinander setzen.
Doch dafür gelangt man zu wesentlich besseren Entscheidungen als bei der isolierten Betrachtung der reinen Newsletter-Kennzahlen.
Dann verpassen Sie keinen mehr! Die interessantesten Neuigkeiten aus dem Markt, aktuelle Trends, neue Whitepaper oder E-Mail Marketing Best Practices: Rund 1x/Quartal bekommen Sie die besten Artikel kostenlos in Ihre Inbox, wenn Sie einfach unseren Newsletter lesen.