2. Verwalten Sie Ihre Empfänger

1. Mächtige Empfänger-Verwaltung. Empfänger können neu eingegeben, bearbeitet, kopiert, gesperrt und freigeschaltet oder gelöscht werden.
Die Liste kann nach verschiedenen Kriterien sortiert und über eine praktische Filterleiste beliebig durchsucht werden. So können Sie beispielsweise auf Knopfdruck nur jene Empfänger anzeigen lassen, die der Gruppe "Journalisten" zugeordnet sind, deren Status "aktiv" ist, und deren Name die Zeichenfolge "müller" enthält.
Für jeden Empfänger wird in Echtzeit sowohl der aktuelle Status (aktiv, gesperrt, Bounce, ungültige E-Mail-Adresse usw.) als auch seine Öffnungsrate angegeben; alle wichtigen Informationen sind also auf einen Blick ersichtlich.

2. Einfache Übernahme von Daten aus anderen Anwendungen. Dialog-Mail unterstützt sowohl .xls(x) als auch .csv-Dateien, die im Grunde von allen gängigen Programme (z.B. Outlook, Excel, Access) gespeichert werden können. Diese können mit wenigen Klicks importiert werden (siehe nachfolgend).
Über eine Export-Funktion können Sie übrigens die Daten sowohl aller Empfänger als auch einzelner Gruppen jederzeit auf Ihren PC speichern. Sie können Ihre Daten so sichern oder in anderen Programmen weiterverwenden.
Als besonderes Feature verfügt Dialog-Mail über eine umfangreiche XML-RPC Schnittstelle (API), mit deren Hilfe Sie Ihre Datenbestände mit Dialog-Mail auch vollautomatisch abgleichen und synchronisieren können.
Und Kontakte können neu angelegt und bearbeitet werden, in dem Sie einfach ein simples E-Mail mit den Daten an die E-Mail Schnittstelle schicken.

3.Die komfortabelste Import-Funktion der gesamten Branche. Damit können Empfänger-Daten aus anderen Anwendungen ganz schnell und einfach importiert werden.
Dabei werden die meisten Spalten automatisch erkannt und alle anderen können mit 2 Klicks zugeordnet (oder ignoriert) werden.
Es ist sogar möglich, für jedes Feld beliebige Suchen&Ersetzen-Anweisungen (!) zu definieren. So können falsche Daten korrigiert, Daten angereichert (AT»Österreich) oder umformatiert (Mr.»Herr) werden - völlig automatisch und während des Imports! Damit ist in den allermeisten Fällen keine Bearbeitung der Datei vor dem Import notwendig.
Alle Zuordnungs-Einstellungen können gespeichert und per Mausklick geladen werden - falls es unterschiedliche Quellen gibt, deren Daten regelmäßig importiert werden sollen.

4. Sie können beliebig viele Gruppen definieren und jeden Empfänger einer, mehreren oder auch allen Gruppen zuordnen. Die Gruppen können dabei sowohl klassische Mailinglisten sein (Newsletter, Presseverteiler, Partner, usw), Sie können aber z.B. auch Interessens-Gebiete oder andere Einteilungen definieren ("Schachspieler", "Teilnahme Seminar 14. Oktober" oder "Kultur-Interesse").
Damit können Sie beliebig flexible Versandlisten erstellen und verwalten, wobei Sie die Listen für einen Versand auch kombinieren können (mit automatischer Doubletten-Bereinigung).

5. Beliebige Segmentierung Ihrer Empfänger über regel-basierte Segmente. Mit ein paar Klicks können Sie Ihre Empfänger vielfältig nach den verschiedensten Kriterien auswählen (z.B. "Alle Frauen in Österreich, die älter als 40 Jahre sind" oder "Alle Partner, die weniger als 10% der Partner-Informationen geöffnet haben" oder "Alle Empfänger, die sich besonders für rechtliche Themen interessiert haben", usw).
Für die Segmentierung können auch Verhaltensdaten (insb. Interessen) herangezogen werden. Das erlaubt zielgerichtete Kommunikation, nahezu ohne Streuverluste: Sie erreichen genau jene Empfänger, die Sie auch erreichen wollen.

6. Für jeden Empfänger eine Liste seiner Aktivitäten. Über den Befehl "Empfänger-Kommunikation" kann zu jedem einzelnen Empfänger jederzeit die gesamte Liste seiner Aktivitäten abgerufen werden, chronologisch geordnet und nach Aktivitäten filterbar.
So erfahren Sie nicht nur die Mailings, die der Empfänger von Ihnen bekommen hat, sondern auch all seine anderen Aktivitäten: Welche Mailings wurden an ihn verschickt und welche geöffnet, auf welche Links wurde geklickt, wann wurde eine Anmeldung oder eine Abmeldung durchgeführt, wann wurden Daten geändert, usw.
(Voraussetzung dafür ist natürlich eine datenschutzrechtliche Einwilligung Ihrer Empfänger, die Sie z.B. im Zuge einer Newsletter-Anmeldung eingeholt haben).

7. Sie können beliebig viele eigene Felder anlegen, ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen: Hobbies, Produktinteressen, Name des Ehepartners. Egal, welche Daten Sie gerne speichern möchten, in Dialog-Mail finden Sie Platz dafür.
Intelligente Funktionen sorgen dafür, dass die Daten so gespeichert werden, wie Sie es wünschen.
Ein Beispiel: Bei Textfeldern können Sie eine Feldformatierung angeben, die automatisch dafür sorgt, dass z.B. der erste Buchstabe jedes Nachnamens groß (und der Rest klein) geschrieben wird.

8. Die Grußzeile kann automatisch generiert werden (auf Basis von Geschlecht, Titel, Vor- und Nachname). Das passiert bei einer Neueingabe, Anmeldung oder auch beim Import völlig automatisch.
Die Grußzeile ist aber natürlich auch für jeden einzelnen Empfänger beliebig veränderbar, z.B. wenn Sie mit manchen Empfängern "per Du" sind.
Besonders praktisch und weltweit einzigartig: Der Anrede-Check: Dialog-Mail kann die Vornamen mit einer eigen-entwickelten umfassenden Datenbank mit mehreren Tausend Vornamen abgleichen und so falsche Anreden ("Herr Barbara Maier") sofort und automatisch korrigieren!

9. Erkennung von Schläfern, Spam-, Wegwerf- und Tippfehler-Adressen: Mit Dialog-Mail bleibt Ihre Datenbank sauber! Mit speziellen Funktionen können Sie Empfänger identifizieren, die Ihre E-Mailings wiederkehrend nicht öffnen (Schläfer) und es können viele Spam-Adressen anhand eines mehrstufigen intelligenten Verfahrens identifiziert und gesperrt werden.
Als besondere Funktion können auch Wegwerf- und Tippfehler-Adressen anhand einer umfassenden Datenbank mit weit über 100.000 Müll-Domains erkannt werden. So können Sie gezielt auf solche Fake-Anmeldungen reagieren.