Sie fragen - wir antworten: Technik & Performance

Die Fragen:

  1. Unterstützt Dialog-Mail SPF, DKIM und so weiter?
  2. Durch welche anderen Maßnahmen stellt Dialog-Mail sicher, dass die Mailings ankommen?
  3. Kann man seine eigene Domain für Links usw. definieren?
  4. Welche Schnittstellen und APIs bietet Dialog-Mail an?
  5. Wie kann ich Dialog-Mail mit meinem CRM-System verbinden?
  6. Gibt es eine API-Dokumentation für Entwickler?
  7. Kann ich über eine API den Newsletter-Versand automatisieren?
  8. Ist auch der Versand über ein Gateway und damit über die Mail-Server des Kunden möglich?
  9. Wie funktioniert die Datenaustausch von Empfängerlisten über externe Systeme?
  10. Ist die Nutzung der API kostenpflichtig?

Die Antworten:

1. Unterstützt Dialog-Mail SPF, DKIM und so weiter?
Ja. Die Kunden können in Dialog-Mail sowohl SPF, DKIM als auch DMARC einrichten. Weitere Details erfahren Sie hier.

2. Durch welche anderen Maßnahmen stellt Dialog-Mail sicher, dass die Mailings ankommen?
Es gibt ein ganzes Bündel von Maßnahmen, mit denen Dialog-Mail sicherstellen, dass die Mails der Kunden tatsächlich in der Inbox und nicht im Spamfilter landen. Wenn Sie sich für das Thema interessieren, können wir ihnen gerne ein spezielles Dokument mit einer Beschreibung unserer Maßnahmen zum Thema Zustell-Sicherheit zuschicken. Fragen Sie uns einfach!

3. Kann man seine eigene Domain für Links usw. definieren?
Ja. Jeder Kunde kann eine eigene Domain einrichten. Dann werden sämtliche Links von Dialog-Mail automatisch mit dieser Domain versehen. Weitere Details erfahren Sie hier.

4. Welche Schnittstellen und APIs bietet Dialog-Mail an?
Dialog-Mail bietet eine umfassende Schnittstelle auf XML-RPC Basis an. Damit können fast alle Systeme mit Dialog-Mail verknüpft werden. Aktuell umfasst die Schnittstelle über 50 Befehle. Bei Interesse schicken wir Ihnen gerne eine Übersicht oder eine Detail-Dokumentation zu. Fragen Sie uns einfach!

5. Wie kann ich Dialog-Mail mit meinem CRM-System verbinden?
Für Microsoft Dynamics, Mailocator und Unbounce gibt es einen Connector, der von einem unserer Partner entwickelt wurde. Für alle anderen Systeme bieten wir eine umfassende API mit über 50 Befehlen auf XML-RPC-Basis. Damit kann nahezu jedes System mit Dialog-Mail verknüpft werden.

6. Gibt es eine API-Dokumentation für Entwickler?
Natürlich. Es gibt sowohl eine Kurzübersicht mit einer Auflistung aller Befehle als auch eine detaillierte Spezifikation für sämtliche Befehle, die die API anbietet. Fragen Sie uns einfach!

7. Kann ich über eine API den Newsletter-Versand automatisieren?
Kunden können zwar über die API keine Newsletter erstellen, sie können aber sehr wohl den Versand von einem oder mehreren vorbereiteten Mailings über die API anstoßen. Außerdem lassen sich beliebig viele Ereignis-Mailings einrichten, die dann über die API ebenfalls angesteuert und versendet werden können.

8. Ist auch der Versand über ein Gateway und damit über die Mail-Server des Kunden möglich?
Ja, auch diese Variante bieten wir an (ohne Mehrkosten). Damit erfolgt die Erstellung des Mailings. Die fertigen Mailings werden über ein Gateway an die Mail-Server des Kunden geschickt. Der Versand erfolgt also über die Infrastruktur des Kunden.

9. Wie funktioniert die Datenaustausch von Empfängerlisten über externe Systeme?
Der klassische Weg ist über Export der Empfängerdaten aus einem CRM-System und Import dieser Daten in Dialog-Mail. Umgekehrt können die Daten auch jederzeit aus Dialog-Mail exportiert und in das CRM-System wieder zurück übernommen werden. Dabei kann anhand einer externen ID sichergestellt werden, dass jeder Empfänger eindeutig wiedererkannt wird. Darüber hinaus bietet Dialog-Mail auch eine umfassende API (Programmierschnittstelle) auf Basis XML-RPC mit über 50 Befehlen an. Damit können die meisten externen Systeme direkt an Dialog-Mail angebunden werden.

10. Ist die Nutzung der API kostenpflichtig?
Ja, die Einrichtung und die Nutzung sind mit Kosten verbunden. Details dazu erfahren Sie in unserem Preisblatt oder fragen Sie uns einfach.