Sie fragen - wir antworten: Statistiken & Analysen

Die Fragen:

  1. Wie viele Kennzahlen liefert Dialog-Mail?
  2. Kann man sehen, wer die E-Mailings geöffnet hat oder wie oft auf die Links geklickt wurde?
  3. Wie funktioniert das Klick-Heatmap-Feature bei Dialog-Mail?
  4. Mit welcher Zeitverzögerung muss man bei den Statistiken rechnen?
  5. Kann man die Statistiken eines Mailings auch über ein Smartphone abrufen?
  6. Gibt es Benchmarks oder Vergleichswerte, damit man die Kennzahlen besser einordnen kann?
  7. Kann man in Dialog-Mail sehen, wie viel Zeit die Leser mit dem Newsletter verbringen?
  8. Wie misst Dialog-Mail die Lesedauer von Newslettern?
  9. Kann Dialog-Mail feststellen, welche Empfänger über einen längeren Zeitraum die Mailings nicht öffnen?
  10. Kann Dialog-Mail auch die Anmeldeformulare analysieren?
  11. Kann Dialog-Mail den idealen Versandzeitpunkt berechnen?
  12. Bietet Dialog-Mail auch längerfristige Analysen an?
  13. Kann Dialog-Mail die Bilder-Blockade erkennen?

Die Antworten:

1. Wie viele Kennzahlen liefert Dialog-Mail?
Kein System bietet derart viele und ausgeklügelte Statistiken und Analyse-Möglichkeiten. Dialog-Mail liefert über 40 (!) verschiedene Newsletter-Kennzahlen und bietet viele Reports, die kaum ein anderes System zur Verfügung stellen kann. Darunter zum Beispiel eine Interessen-Analyse, die Öffnungs-Reichweite, eine umfassende Öffnungs-Analyse, und vieles mehr.

2. Kann man sehen, wer die E-Mailings geöffnet hat oder wie oft auf die Links geklickt wurde?
Ja. Unsere Kunden können sowohl die Öffnungsrate Ihrer E-Mailings nachverfolgen (sowohl auf E-Mailing- als auch auf Empfänger-Basis) und sehen darüber hinaus genau, wie oft auf welchen Link geklickt wurde. Details dazu erfahren Sie hier.

3. Wie funktioniert das Klick-Heatmap-Feature bei Dialog-Mail?
Über eine Heatmap wird auch grafisch dargestellt, auf welche Links die Leser geklickt haben. Dabei werden Links mit häufigen Klicks größer und farblich auffälliger dargestellt als Links, auf die nur wenig geklickt wurde. So lässt sich innerhalb von Sekunden erfassen, welche Artikel auf besonderes Interesse gestoßen sind.

4. Mit welcher Zeitverzögerung muss man bei den Statistiken rechnen?
Mit gar keiner. Sämtliche Kennzahlen werden nahezu in Echtzeit von Dialog-Mail erfasst und können sekundenaktuell analysiert werden.

5. Kann man die Statistiken eines Mailings auch über ein Smartphone abrufen?
Ja. Für die Analyse eines Mailings mit sämtlichen Kennzahlen gibt es einen Zugang der speziell für Smartphones entwickelt wurde. Damit können sich die Kunden die Statistiken aller Mailings auch unterwegs und mobil ansehen.

6. Gibt es Benchmarks oder Vergleichswerte, damit man die Kennzahlen besser einordnen kann?
Ja. In der Mailing-Statistik werden für viele Kennzahle zwei Vergleichswerte angegeben: Erstens ein Durchschnittswert aus dem Account des Kunden mit allen Mailings der letzten zwei Jahre. Und zweitens ein Benchmark, der aus unserer gesamten Datenbank für die letzten zwei Jahre errechnet wird. So haben die Kunden die Möglichkeit, bei den meisten Kennzahlen auf einen Blick einzuordnen, ob ihr aktuelles Mailing deutlich besser oder deutlich schlechter abgeschnitten hat als ihr eigener Durchschnitt oder der generelle Benchmark unserer Kunden.

7. Kann man in Dialog-Mail sehen, wie viel Zeit die Leser mit dem Newsletter verbringen?
Ja. Dialog-Mail kann für jedes Mailing und sogar für jeden einzelnen Empfänger feststellen, wie lange das Mailing geöffnet war – von wenigen Sekunden bis zu mehreren Minuten. Die Lesedauer ist oft ein sehr guter Gradmesser für das Interesse der Leser an den Inhalten. Weitere Details dazu erfahren Sie hier.

8. Wie misst Dialog-Mail die Lesedauer von Newslettern?
Das ist ein Betriebsgeheimnis. Ja, wirklich. Wir haben mehrere Jahre lang herum-getüftelt, bis dieses Feature so zuverlässig funktioniert, wie wir das wollten. Unserer Einschätzung nach gibt es derzeit weltweit kein System, das eine derart komplexe und exakte Erfassung der Lesedauer anbieten kann.

9. Kann Dialog-Mail feststellen, welche Empfänger über einen längeren Zeitraum die Mailings nicht öffnen?
Ja. Dialog-Mail kann eine Öffnungsreichweite berechnen. Bei dieser ermittelt Dialog-Mail über einen längeren Zeitraum, welche Empfänger die Mailings besonders häufig oder sehr selten bis gar nicht öffnen. Diese „Schläfer“ können dann zum Beispiel für eine Reaktivierungskampagne oder andere Maßnahmen herangezogen werden.

10. Kann Dialog-Mail auch die Anmeldeformulare analysieren?
Ja. Es gibt auch eine spezielle Analysefunktion für Anmeldeformulare. Dabei kann genau festgestellt werden, wie oft das Formular aufgerufen wurde, wie oft das Double-Opt-In-Mail geöffnet wurde und bei welcher Phase die meisten Anmeldungen „verloren gegangen“ sind. Details dazu erfahren Sie hier.

11. Kann Dialog-Mail den idealen Versandzeitpunkt berechnen?
Ja. Es gibt eine umfassende Öffnungsanalyse, die rund ein Dutzend unterschiedliche Faktoren für die Optimierung der Öffnungsrate berechnet, zum Beispiel auch den idealen Versandzeitpunkt. D.h. es wird ermittelt, welcher Versandzeitpunkt in der Vergangenheit zu der höchsten Öffnungsrate geführt hat. Details dazu erfahren Sie hier.

12. Bietet Dialog-Mail auch längerfristige Analysen an?
Ja, sogar eine ganze Reihe. Zum Beispiel gibt es die Trend-Analyse, die über 15 verschiedene Kennzahlen im langfristigen Verlauf darstellen kann. So können die Kunden im Detail analysieren, wie sich die Öffnungsrate oder zum Beispiel auch der Smartphone-Anteil der Leser entwickelt hat.

13. Kann Dialog-Mail die Bilder-Blockade erkennen?
Ja. Dialog-Mail hat eine spezielle Technologie entwickelt, mit der man feststellen kann, ob die Bilder heruntergeladen oder blockiert werden. Auf dieser Basis lässt sich auch eine prognostizierte Öffnungsrate berechnen, die wesentlich genauer ist als die klassische Öffnungsrate. Weitere Details dazu erfahren Sie hier.