Sie fragen - wir antworten: Features & Funktionen

Die Fragen:

  1. Was sind einige Highlights an Features, die Dialog-Mail bietet?
  2. Muss ich HTML können, um mit Dialog-Mail einen Newsletter erstellen zu können?
  3. Erfolgen die An- oder Abmeldungen über Dialog-Mail?
  4. Kann ich informiert werden, wenn sich ein Empfänger an- oder abmeldet?
  5. Kann man einzelne Empfänger sperren?
  6. Kann ich über Dialog-Mail auch Anhänge (Attachments) verschicken?
  7. Kann ich in meine Newsletter Bilder einfügen und Links definieren?
  8. Wie funktioniert das A/B-Test-Feature in Dialog-Mail?
  9. Welche Personalisierungsmöglichkeiten gibt es für Newsletter-Inhalte?
  10. Kann ich mit Dialog-Mail automatisierte Geburtstags-Mails verschicken?
  11. Kann ich mit Dialog-Mail Trigger-Mailings versenden?
  12. Gibt es eine Möglichkeit, um Daten aus Outlook, Excel (usw.) in Dialog-Mail importieren zu können?
  13. Bekomme ich meine Empfänger-Daten aus Dialog-Mail wieder heraus?
  14. Kann ich die Anmelde-Formulare auch direkt in meine Website einbinden?
  15. Ich habe eine WordPress Website. Kann ich ein Anmeldeformular vom Dialog-Mail dort einbinden?
  16. Kann ich die E-Mailings und Formulare an mein Unternehmens-Design anpassen?
  17. Gibt es Beispiele, wie diese Vorlagen aussehen können?
  18. Kann ich auf Wunsch unterschiedliche Vorlagen für verschiedene Zwecke verwenden?

Die Antworten:

1. Was sind einige Highlights an Features, die Dialog-Mail bietet?
Da gibt es viele! Die Software bietet zum Beispiel mehrere praktische KI-Funktionen, personalisierte Abschnitte, Ereignis-Mailings, die Einbindung externer Inhalte, das Thema Barrierefreiheit oder Datenschutz, und vieles mehr. Eine Liste wichtiger Highlights finden Sie in der Übersicht. Wenn Sie sich mehr für die Details interessieren, schauen Sie sich am besten die Feature-Tour an.

2. Muss ich HTML können, um mit Dialog-Mail einen Newsletter erstellen zu können?
Nein! Die Verwender müssen im Grunde nur tippen können. ;-) Dialog-Mail bietet einen komfortablen Editor, in dem man wie in einem Textverarbeitungsprogramm ihre Texte schreiben und Bilder einfügen kann. Wie komfortabel die Mailing-Erstellung via Drag&Drop ist, sehen Sie in diesem kurzen Video.

3. Erfolgen die An- oder Abmeldungen über Dialog-Mail?
Ja. Sobald die Kunden die notwendigen Einstellungen getroffen und das Formular in ihre Website eingebunden haben, erledigt Dialog-Mail das komplette An- und Abmeldewesen vollautomatisch, einschließlich aller Benachrichtigungs-Mails und Bestätigungen. Details dazu erfahren Sie hier.

4. Kann ich informiert werden, wenn sich ein Empfänger an- oder abmeldet?
Ja. Die Verwender können für jede Mailing-Liste getrennt angeben, ob sie informiert werden wollen. Falls die Verwender die Benachrichtigung aktivieren, informiert sie Dialog-Mail automatisch, wenn ein Empfänger sich neu anmeldet, abmeldet oder seine Daten ändert. All diese Benachrichtigungen sind kostenlos.

5. Kann man einzelne Empfänger sperren?
Ja. Die Kunden können jeden Empfänger mit nur einem einzigen Mausklick in Dialog-Mail sperren; Ein gesperrter Empfänger kann dann keine E-Mails mehr empfangen. Dabei können die Kunden optional auch einen Zeitraum eingeben, dann wird der Empfänger nur für diesen Zeitraum gesperrt (z.B. während einer Karenz).

6. Kann ich über Dialog-Mail auch Anhänge (Attachments) verschicken?
Ja. Die Verwender können in jedes E-Mailing beliebig viele Anhänge einfügen, wobei die Anhänge als Links verschickt werden (d.h. der Empfänger kann den Anhang durch Klick auf den Link herunterladen). Das spart einerseits Bandbreite und hat andererseits den Vorteil, dass festgestellt werden kann, wie oft der Anhang heruntergeladen wurde.

7. Kann ich in meine Newsletter Bilder einfügen und Links definieren?
Ja, natürlich. Es können beliebig viele Bilder eingebunden und beliebig viele Links definiert werden. Details dazu erfahren Sie hier.

8. Wie funktioniert das A/B-Test-Feature in Dialog-Mail?
Die Kunden können beliebige Mailings in verschiedenen Varianten testen, völlig automatisch. Das können unterschiedliche Betreffzeilen, Absender, Versandzeitpunkte oder auch inhaltliche Varianten sein. Dialog-Mail nimmt dem Kunden dabei alle notwendigen Schritte ab, somit dauert das Anlegen eines Tests weniger als eine Minute. Das Feature ist für alle Kunden kostenlos. Details dazu lesen Sie hier.

9. Welche Personalisierungsmöglichkeiten gibt es für Newsletter-Inhalte?
Einerseits können die Kunden natürlich beliebige Datenbank-Felder an jeder Stelle des Mailings einfügen und so personalisieren. Über dynamische URLs lassen sich sogar Bilder personalisieren, dazu haben wir eine kleine Demo eingerichtet. Die spektakulärste Möglichkeit, um Inhalte eines Mailings zu personalisieren, sind allerdings die personalisierten Abschnitte. Hier lassen sich gewünschte Inhalte abhängig von verschiedenen Kriterien individuell für jeden Empfänger in das Mailing einbinden. So bekommt jeder Empfänger genau die passenden Inhalte! Details dazu sehen Sie in diesem kurzen Video.

10. Kann ich mit Dialog-Mail automatisierte Geburtstags-Mails verschicken?
Ja. Dialog-Mail unterstützt eine ganze Reihe von unterschiedlichen Ereignis-Mailings. Klassische Geburtstags-Mailings gehören da natürlich auch dazu. Es können aber auch andere Zeitpunkte für einen automatisierten Versand herangezogen werden, zum Beispiel das Ende eines Vertrages oder eine jährliche Erinnerung. Solche Ereignis-Mailings lassen sich in wenigen Minuten einrichten, das Feature ist für Kunden kostenlos.

11. Kann ich mit Dialog-Mail Trigger-Mailings versenden?
Ja. Neben klassischen Ereignismailings wie z.B. einer jährlichen Geburtstags-Gratulation kann man noch einige weitere Ereignisse definieren: Das kann zum Beispiel eine regelmäßige Erinnerung sein, aber auch ein Klick auf einen Link in einem Mailing kann als Ereignis herangezogen werden. Das ist besonders praktisch für automatisierte Follow-up-Kampagnen.

12. Gibt es eine Möglichkeit, um Daten aus Outlook, Excel (usw.) in Dialog-Mail importieren zu können?
Ja. Dialog-Mail verfügt über eine überaus komfortable Import-Funktion, die Excel-Dateien aber auch CSV lesen kann (CSV sind Text-Dateien, die so gut wie alle Anwendungen speichern können). Die Verwender können ihre Daten so einfach übernehmen. Die Zuordnung der Spalten und Felder erfolgt dabei automatisch, und es können sogar Suchen- und Ersetzen-Regeln für den Import definiert werden.

13. Bekomme ich meine Empfänger-Daten aus Dialog-Mail wieder heraus?
Ja. Dialog-Mail bietet eine komfortable Export-Funktion, über die unsere Kunden jederzeit alle Empfänger-Daten als CSV- oder Excel-Datei speichern können.

14. Kann ich die Anmelde-Formulare auch direkt in meine Website einbinden?
Ja. Unsere Kunden können Anmelde-Formulare sowohl über einen Link aufrufen als auch das Formular komplett in Ihre Website einbinden. Dialog-Mail liefert dazu den fertigen HTML-Code auf Knopfdruck.

15. Ich habe eine WordPress Website. Kann ich ein Anmeldeformular vom Dialog-Mail dort einbinden?
Ja, für WordPress-Websites gibt es ein kostenloses Wordpress-Plugin für die Anmeldeformulare.

16. Kann ich die E-Mailings und Formulare an mein Unternehmens-Design anpassen?
Ja. Die Kunden können die Vorlagen völlig nach Ihren Wünschen gestalten und auch die Inhalte (Texte, Bilder usw.) völlig frei angeben. Darüber hinaus bietet Dialog-Mail eine Reihe von Möglichkeiten, um auch die Formulare an den Unternehmens-Auftritt anzupassen (Schriften, Farben, Logo, Hintergrund, usw). Unsere Kunden können Dialog-Mail also so konfigurieren, dass sämtliche E-Mails und Formulare in ihrem Design erscheinen.

17. Gibt es Beispiele, wie diese Vorlagen aussehen können?
Ja. Auf der Website von Dialog-Mail gibt es eine Vorlagen-Tour mit Screenshots ausgewählter Vorlagen.

18. Kann ich auf Wunsch unterschiedliche Vorlagen für verschiedene Zwecke verwenden?
Ja. Unsere Kunden können beliebig viele Vorlagen für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete (Newsletter, Pressemeldung, Investor-News, usw.) erstellen lassen. Im Grundpreis von Dialog-Mail ist eine solche Vorlage bereits enthalten, weitere Vorlagen sind kostenpflichtig (in der Praxis sind das meist kostengünstige Mutationen).